Vergleich: Sterilisation beim Mann vs. Sterilisation bei der Frau


Die Sterilisation von Mann und Frau im Vergleich

Sterilisation des Mannes ist schonender

Wenn in einer Partnerschaft eine Sterilisation in Betracht gezogen wird, stellen sich Paare häufig die Frage, was besser ist: Soll sich die Frau, oder doch lieber der Mann sterilisieren lassen?

Diese Überlegung ist durchaus berechtigt, denn zwischen beiden Operationen bestehen gravierende Unterschiede. Die folgende Gegenüberstellung der Tubenligatur (klassische Methode der Sterilisation der Frau) und der Vasektomie (Sterilisation des Mannes) soll die Entscheidung unentschlossener Paare erleichtern bzw. bei der Entscheidungsfindung helfen.

Erklärung Vasektomie-Abbildung links:
Der kleine schwarze Strich markiert symbolisch die Trennung eines Samenleiters beim Mann. Diese erfolgt auch auf der anderen Seite (zweiter Samenleiter).


Pro & Contra: Vasektomie vs. Tubenligatur

Eine Sterilisation hat bei beiden Geschlechtern das Ziel, eine dauerhafte und zuverlässige Empfängnisverhütung zu gewährleisten. Für die Paare steht daher die Frage nach der langfristigen Sicherheit häufig im Vordergrund. Ausgehend von bisher veröffentlichten Statistiken liegt der Anteil von Schwangerschaften nach einer Sterilisation bei Frauen und Männern gleichermaßen im Bereich von deutlich unter einem Prozent. Somit stellen beide Methoden eine zuverlässige Methode zur Empfängnisverhütung dar.

Der Pearl-Index (Anteil der Schwangerschaften bei Anwendung einer Verhütungsmethode von 100 Paaren über ein Jahr) liegt bei der Sterilisation des Mannes bei 0,1 und bei der Sterilisation der Frau bei 0,1 bis 0,3. Somit ist die Vasektomie die zuverlässigste Verhütungsmethode, die zur Verfügung steht.

Weibliche Sterilisation - Aufwendigere OP

Das Operations- und Narkoserisiko:

Vergleicht man jedoch den Ablauf einer Tubenligatur mit dem einer Vasektomie, fällt der Unterschied in der Komplexität der beiden Operationen auf. Beim Mann erfolgt der Eingriff in den überwiegenden Fällen ambulant und ist in Lokalanästhesie möglich. Je nach Verfahren kann eine Vasektomie schon nach ca. 30 Minuten abgeschlossen sein.

Die Sterilisationsoperation wird bei Frauen dagegen vorwiegend unter Vollnarkose mittels Bauchspiegelung oder als Bauchoperation vorgenommen.
Dementsprechend höher sind die potentiellen Risiken für die Patientin im Vergleich zur Vasektomie beim Mann. Auch besteht eine potentielle Gefahr, dass im Verlauf der OP (Sterilisation der Frau) umliegende Nerven oder Organe beschädigt werden.

Beide Verfahren haben keinen negativen Einfluss auf den Hormonhaushalt, auf die Sexualfunktionen oder auf andere Organsysteme.

Mögliche negative Folgen:

Wie bei jeder anderen Operation auch, besteht bei einer Sterilisation sowohl bei der Frau als auch beim Mann ein allgemein operatives Risiko. Dazu gehören z.B. Entzündungen, Wundheilungsstörungen, Blutergüsse und Nachblutungen. Insbesondere bei der Sterilisation des Mannes sind schwerwiegende Komplikationen sehr selten. Nach einer Vasektomie können Schwellungen am Hodensack und leichte Beschwerden im Operationsgebiet auftreten. In den letzten Jahren wurde vermehrt das sogenannte Post-Vasektomie-Schmerzsyndrom erforscht, wobei es sich um langanhaltende und chronische Schmerzen im Operationsgebiet handelt und deren Häufigkeit im einstelligen Prozentbereich liegt.

Vergleichsweise schwerwiegender erscheinen dagegen die potentiellen Nachwirkungen von Sterilisationsoperationen bei Frauen. Das Risiko für eine Eileiterschwangerschaft oder eine Bauchhöhlenschwangerschaft kann erhöht sein, diese wiederum kann zu ernsthaften Komplikationen führen.

Normalerweise hat eine Sterilisation keinen Einfluss auf die Hormone der Frau, sodass sich auch der Monatszyklus nicht verändert. Eine Störung des Hormonhaushaltes kann jedoch nicht völlig ausgeschlossen werden, da bei der Verödung der Eileiter benachbarte Blutgefäße verletzt werden können. Dadurch kann die Durchblutung der Eierstöcke beeinträchtigt werden, was wiederum selten die Hormonproduktion beeinträchtigen kann. Das kann zu Libidostörungen, Schlafstörungen oder Hitzewallungen führen.

Die Eierstöcke können in diesem Fall ihre Aufgaben, wie die Ausreifung der Eier oder die Produktion von Sexualhormonen, nicht oder nur unzureichend erfüllen. Ein in diesem Zusammenhang weiteres Problem kann aus dem möglicherweise vorzeitigen Eintreten der Menopause resultieren. Frauen, die ihre letzte Periodenblutung ungewöhnlich zeitig bekommen haben, weisen ein erhöhtes Risiko auf, an Knochenschwund (Osteoporose) zu erkranken.

Im Zusammenhang mit der Sterilisation weiblicher Patienten kann in einigen Fällen das PTL-Syndrom (post tubal ligation syndrome) auftreten. Es beinhaltet Blutungsstörungen, die häufig zur Entfernung von Körpergewebe (Abrasion) und/oder der Gebärmutter (Hysterektomie) führen können.

Durch eine Sterilisation kann in seltenen Fällen auch das seelische Befinden leiden und in Folge der Operation kann es zu psychischen Problemen kommen. Die Betroffenen fühlten sich möglicherweise nicht mehr als vollwertige Vertreter ihres Geschlechts. Daher ist wichtig: Ob Mann oder Frau – die Entscheidung zur Sterilisation muss aus eigener Überzeugung kommen.

Die Kosten:

Die Kosten für eine Tubenligatur sind in den meisten Fällen deutlich höher, als für die Vasektomie und können durchaus in der Gesamtsumme 1.000 Euro überschreiten. Die Sterilisation des Mannes ist mit durchschnittlich 400 bis 600 Euro wesentlich günstiger.

Eine Sterilisation wieder rückgängig machen:

Hat ein Mann den Wunsch, zum Beispiel aufgrund einer veränderten Familienplanung, die Vasektomie wieder rückgängig zu machen, können erfahrene Urologen eine Vasovasostomie durchführen. Bei dieser mikrochirurgischen Operation wird die Durchgängigkeit der Samenleiter wieder hergestellt. Die Wahrscheinlichkeit einer gewünschten Schwangerschaft nach der Vasovasostomie ist gut, kann jedoch nicht garantiert werden.

Die Umkehr einer Sterilisation bei der Frau gestaltet sich vergleichsweise schwieriger, ist mit einem erhöhten Aufwand verbunden und die Erfolgsrate ist, je nach zuvor durchgeführter Sterilisationsmethode, zudem oft niedriger. Frauen sollten auch beachten, dass die Wahrscheinlichkeit einer Eileiterschwangerschaft nach einer Refertilisierung (Sterilisationsumkehr) erhöht ist. Eine Eileiterschwangerschaft ist zwar operativ zu beheben, kann jedoch, wenn sie nicht rechtzeitig erkannt wird, lebensbedrohlich werden.

Gelegentlich wird die Tubenligatur - die Sterilisation der Frau - als irreversibel (nicht umkehrbar) beschrieben, was jedoch nicht dem heutigen Stand entspricht.

Entscheidungsfindung - individuelle Faktoren:

In den meisten Fällen ist die Vasektomie einer Tubenligatur vorzuziehen. Dennoch muss jedes Paar, welches über eine Sterilisation als Empfängnisverhütung nachdenkt, individuell abwägen, ob der Eingriff beim Mann oder bei der Frau durchgeführt werden soll. Auch das Alter und die gesundheitliche Verfassung sollten in die Entscheidung mit einfließen. Hilfreich ist auch ein Beratungsgespräch mit einem Facharzt.


Vorstellung einiger Vasektomie-Experten

Persönliche Vasektomie-Beratung:
Die Webseite vasektomie-experten.de wurde zu Informationszwecken erstellt und ersetzt nicht die persönliche Beratung und Behandlung durch einen ausgebildeten Facharzt für Urologie. Experten für eine Beratung stellen sich auf vasektomie-experten.de vor.

Der Begriff Vasektomie-Experten-Netzwerk:
Das Vasektomie-Experten-Portal bzw. Vasektomie-Experten-Netzwerk bietet für Patienten verständliche Informationen zur Vasektomie und eine Experten-Suche (Urologen). Es findet eine Vernetzung zwischen Patienten und Urologen statt, das soll der verwendete Begriff "Netzwerk“ verdeutlichen.

Fachliche bzw. medizinische Texte auf vasektomie-experten.de:
Texte geprüft durch einen auf Vasektomie spezialisierten Urologen
Prof. Dr. Engl - Facharzt für Urologie - Frankfurt am Main

© vasektomie-experten.de 2011 - 2024